Die Wurzeln des Yoga
Die Wurzeln des Yoga reichen mindestens viertausend Jahre zurück. Der Begriff «Yoga» stammt aus dem Sanskrit bedeutete im alten Indien etwas ganz Praktisches: das Anbinden oder Anschirren von Zugtieren (Ochsen, Pferde) vor einen Wagen, was wir im deutschen Sprachgebrauch mit „Joch“ bezeichnen würden. Wenn man Zugtiere vor einen Wagen spannt, dann geschieht zweierlei: die Tiere die vorher für sich waren, werden miteinander verbunden und der Lenker kann mit Hilfe des Jochs die Tiere unter Kontrolle halten und sie lenken.
In den Upanisaden (ca. 900 v.Ch.) heisst es: «Dieser menschliche Körper ist das Fahrzeug der Seele und die menschlichen Sinne sind zunächst wie wilde Tiere. Sie müssen gebündelt (vereinigt) und gelenkt werden, damit der Mensch mit seinem «Fahrzeug» zur Selbstverwirklichung gelangen kann».
Im übertragenen Sinne bedeutet das: Yoga fügt etwas zusammen, stellt eine Einheit her und erlaubt die Kontrolle über die «Antriebskräfte», damit das «Fahrzeug» mit gebündelter Kraft in eine Richtung fahren kann. Oder wie B.K.S. Iyengar sagte: Wenn das Gefährt auf dem Weg zusammenbricht, wird der Reisende sein Ziel nicht erreichen.


Yoga – Die Quelle der Kraft und des Wohlbefindens
Yoga ist eine über Jahrtausende hinweg bewährte, weltanschaulich neutrale Methode und eignet sich für alle Menschen, die etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Yoga hat viele Seiten und kann je nach Stil eher körperlich-dynamisch oder meditativ-entspannend sein. Viele moderne Yogastile entwickelten sich aus dem klassischen Hatha Yoga.
Die Wirksamkeit des Yoga auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen ist in den letzten Jahren in internationalen Studien wissenschaftlich untersucht und bewiesen worden. Heute wird Yoga erfolgreich in der Gesundheitsförderung, der Rehabilitation und in der Therapie eingesetzt. Yogaübungen existieren für alle Altersgruppen und für jedes körperliche Niveau.
Die Körperübungen (Asanas), Atemtechniken (Pranayama) und die Meditations- und Entspannungsübungen des Yoga fördern:
- körperliche Gesundheit
- Lebenskraft
- Wohlbefinden
- Körperbewusstsein
- Lebensfreude
- Beweglichkeit
- körperliche und geistige Entspannung
- besseren Umgang mit Stress
- Erleichterung bei Schmerzen
- Konzentrationsfähigkeit
- Innere Ruhe und Gelassenheit
